Einen perfekten Ausblick genießt man vom Murmeltiersteig in Serfaus Fiss Ladis in Österreich. Das ist Wanderurlaub für die ganze Familie in Tirol | © Serfaus-Fiss-Ladis
Blogautorin Andrea Serfaus-Fiss-Ladis | © christianwaldegger.com
Andrea

Murmeltiersteig in Serfaus

30.08.2019 · Berge erleben, Sommer
Das Wandergebiet Serfaus-Fiss-Ladis erstreckt sich von 1.200 auf über 3.000 m. Reichlich Platz also für unvergessliche Urlaubsmomente. Unsere mittelschwere Wandertour führte uns hinauf auf über 2.600 Höhenmeter. Die Sonne kitzelte uns im Gesicht, einige Schneefelder strahlten um die Wette, Murmeltiere bescherten uns ein Pfeifkonzert und vor allem die zünftige Jause am Ufer des Furglersees mundete uns besonders. Der Murmeltiersteig in Serfaus stillt nicht nur euren Wissensdurst rund um die kleinen Alpennager, sondern ihr könnt euren Durst auch sprichwörtlich mit dem erfrischenden Wasser aus den Gebirgsseen entlang der Route stillen.

Das Wandern ist der Menschen Lust

unterwegs Auf dem murmeltiersteig

Frühmorgens starteten wir unsere Wandertour in Serfaus. Die erste Gondel beförderte uns hinauf zum Lazid auf 2.458 Höhenmeter. Die Stimmung am Berg war einfach magisch. Wir fühlten uns, als wären wir drei alleine im Serfaus-Fiss-Ladis Gipfelmeer unterwegs. Morgenstund hat wahrlich Gold im Mund.

Ich freute mich sehr auf unsere Wandertour und sogleich trugen mich meine Füße, in Wanderschuhe gesteckt, in ca. 30 min vom Lazid hinüber zur Scheid bzw. zur Liftstation Moosbahn (2.424 m). Tipp: Eine schöne Alternative zum Fahrweg ist der Steig über die Böderköpfe. Dazu einfach bis zur Lawensbahn schreiten und für kurze Zeit bis zur Scheid in die Geschichte der Schmugglerkönige (Schmugglersteig) eintauchen.

Heißer Tipp für alle Zweiradfans
 

In dieser traumhaften Gegend findet ihr den Einstieg zum Scheidtrail. Der breite Fahrweg vom Lazid führt euch zum Start des Singletrails.


Rechts von der Moosbahn startet der Steig 25a. Festes Schuhwerk ist erforderlich, da die Tour über schmale Steige, Geröll- und, je nach Jahreszeit, über Schneefelder führt.

Auf zum Furglersee

In ca.1 h Gehzeit erreicht man von der Moosbahn dann den glasklaren Furglersee. Einige steilere Stellen und Steinfelder sind zu bewältigen. Diese sind  jedoch mit gutem Schuhwerk und ohne Hast problemlos zu meistern.


Von Bären, Katzen und Äffchen

So werden die Mitglieder einer Murmeltierfamilie bezeichnet: Vater, Mutter und die Jungen. Entlang des Murmeltiersteiges sind Informationstafeln zu finden, die dich in die Welt der heimischen Nager eintauchen lassen. Hunderte von Murmeltieren hausen in dieser hochalpinen Gegend. Verharre kurz und lausche den Warnpfiffen der Murmeltiere in dieser typischen Murmeltiergegend! Mit etwas Glück kannst du sogar ein Murmeltier erblicken.


In die Ferne schweifen

Entlang der Tour wird der fleißige Wanderer an mehreren Stellen mit einem gigantischen Fernblick belohnt. Der Blick schweift zurück zum Anfangspunkt Lazid bis runter zum Ziel Komperdell.


Verweile kurz: Furglersee, wie bist du schön!

Der Steig führt erhaben hinunter ans Ostufer des Furglersees. Der Blick von oben ist einfach gigantisch. Das Rauschen des Wassers ist wie Balsam für die Seele. Nimm dir Zeit für eine Rast.

Ein Rundgang um den See ist möglich. Je nach Jahreszeit sind jedoch noch größere Schneefelder zu finden. Beim Überqueren ist Vorsicht geboten. Die Schneeschicht sollte nicht zur Rutschpartie werden.


Abstecher zu den Glockhäusern

Auf zu den klingenden Gebirgsseen! Wer hungrig nach weiteren Gebirgsseen ist, der biegt beim Wegweiser S 2011 am Ostufer des Furglersees Richtung Klettergarten Furglersee ab bzw. beim nächsten Wegweiser S 209 Richtung Blankasee/Obere Glockhäuser (Weg Nr. 24).  Hinweis: Beim Wegweiser am Furglersee kannst du deinen Wanderpass mit der Zange veredeln!

Nach ca. 40 min erreichst du über den Steig 24, der unter anderem über Gebirgsbäche und Schneefelder führt, die Oberen Glockhäuser. Das Gebirgswasser plätschert unter- und oberirdisch durch die hochalpine Gegend. Die Natur spielt ein Open-Air-Konzert für uns. Links neben der steilen Felswand führt der Weg hoch zu den Seen.


Seen, die ein so schöner Name ziert, können nur eine Wohltat für den Wanderer sein. Nicht wahr? Nach dem Aufstieg vom Furglersee zu den Oberen Glockhäusern (2.620 m) zeigt sich die alpine Umgebung wieder in einem neuen Kleid. Die Gesteine und auch das Gebirgswasser sind in warme Brauntöne getaucht.  Das satte Grün rund um den Furglersee wird einige Höhenmeter weiter oben von erdigen Farben verdrängt.

Tipp: Noch genügend Schmalz in den Wadeln vorhanden? Dann nimm die wenigen Schritte zum Blankasee auf dich. Du wirst es nicht bereuen!


zu Besuch bei den Unteren Glockhäusern

Nun folgt der Abstieg über den Weg Nr. 22a. Das Kölner Haus ist in 1 ¾ h zu erreichen. Entlang des Weges wird der Wanderer mit weiteren Gebirgsseen belohnt. Wie ein Flecklteppich wechseln sich die Unteren Glockhäuser (2.445 m) mit dem sehr steinigen Terrain ab.


Komperdell wir kommen

Spannendes über die Alpenflora

Das letzte Stück des Murmeltiersteiges verläuft parallel zum Blumensteig, auf dem du Spannendes über die Alpenflora erfährst.

Spickzettel zum Murmeltiersteig:


Start

Lazidbahn Bergstation (2.458 m)

Ziel

Komperdell (2.000 m)

Entfernung

 6,92 km

Höhenmeter

aufwärts ca. 180 hm / abwärts ca. 700 hm

höchster punkt

2.481 m

Schwierigkeitsgrad

mittel


Highlights

Furglersee (ca. 3,8 km ab Lazid)

Abstecher

Untere/Obere Glockhäuser,
Blankasee

Einkehrmöglichkeiten

Restaurant Lassida, Kölner Haus

Wegbeschaffenheit

schmaler Steig, Geröllfelder,
Schneefelder (je nach Jahreszeit)

Voraussetzung

festes Schuhwerk, Trittsicherheit


ROUTING im Überblick:

  • Auf Fahrweg/über Böderköpfe vom Lazid (Bergstation Lazid) zur Scheid
  • Ab Moosbahn (nach rechts) auf Steig 25a
  • Übers Kitzköpfl zum Furglersee

Abstecher:

  • Nordwestliche Abzweigung hinter dem Furglersee auf Steig 24 zu den Oberen Glockhäuser
  • Anschließend Abstieg über Steig 22a zu den Unteren Glockhäusern
  • Ab Wegweiser S 208 weiter auf Murmeltiersteig hinunter zum Komperdell (Steig 21/Blumensteig)


Viele Wege führen zum Glück bzw. zum Furglersee. Der Murmeltiersteig kann selbstverständlich auch in umgekehrter Richtung begangen werden. Hierfür benötigt man aber ein wenig mehr Kraft in den Wanderwadeln.


Fazit
 

Der Murmeltiersteig ist eine lohnenswerte Themenwanderung mit malerischen  Panoramablicken, abwechlungsreichen Landschaften und, mit etwas Glück und gespitzten Ohren, einem tierischen Pfeifkonzert. Der Abstecher zu den Glöckhäusern ist ebenfalls sehr zu empfehlen.

Pfeif auf Stress,
rein in den Wandergenuss!

Passend dazu ...

Rodeln bei strahlenden Sonnenschein | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | travelita.ch
Blogartikel

SFL im Winter: 3 Tipps abseits der Skipiste

Das Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis ist weitum bekannt für seine facettenreichen 214...
Schwarze Piste Serfaus | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH
Blogartikel

Piste des Monats Februar 2025 - Tscheinabfahrt

Für unsere Piste des Monats im Februar begeben wir uns auf die schwarze Tscheinabfahrt Nr.126....
 Gesamte Gruppe steht lächelnd und ausgerüstet vor einer Bergkulisse. | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | Heli Düringer
Blogartikel

Abseits der Pisten: risk’n’fun FREERIDE

Über Freeriden als Denksport, gute „friends on powder days“ und die Tatsache, dass eine gute...
Rote Piste in Fiss | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH
Blogartikel

Piste des Monats Jänner 2025 - Gondeabfahrt

Im Jänner haben wir uns dazu entschlossen, die Gondeabfahrt mit der Nummer 68 in Fiss zu befahren....
Ein Pistenbully arbeitet in den letzten Lichtstrahlen des Tages | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | Rene Raggl
Blogartikel

Die Nachtwandler

Wenn der Skitag in Serfaus-Fiss-Ladis zu Ende geht, beginnt ihr Einsatz: Dann fahren die PS-starken...
Blaue Talabfahrt in Serfaus. | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH
Blogartikel

Piste des Monats Dezember 2024 - Mittelabfahrt

Für die Piste des Monats im Dezember geht es auf die Mittelabfahrt. Die blaue Talabfahrt, welche...
Gemeinschaftsprojekt von Jung und Alt | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | Rene Raggl
Blogartikel

Flurnamenkarte Serfaus: Die Vergangenheit fest verortet

Weißt du, wo in Serfaus die „Beitlr Umkehr“ ist? Oder die „Mullawiesa“? Oder hast du...
Freischwebende Hindernisse im Kletterpark Serfaus-Fiss-Ladis | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | Rene Raggl
Blogartikel

Mutprobe im Waldseilpark: Nur nicht nach unten schauen!

Der innere Schweinehund ist ein verflixt kompliziertes Tier: Er lässt sich nur sehr schwer...
E-Biketour zum Urgsee | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | Rene Raggl
Blogartikel

Mit dem Bike zum Naturjuwel: Hallo Urgsee!

Eine Tour, die Große und Kleine, Tierfreunde und Naturliebhaber glücklich macht: In knapp 1,5...
Furglersee in Serfaus-Fiss-Ladis Tirol | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | wolkenweit
Blogartikel

Traumhafte Auszeit: 4 Tage in Serfaus-Fiss-Ladis

Im Sommer war ich zum ersten Mal in Serfaus-Ladis-Fiss. Mit dabei war mein vierbeiniger bester...